• Published On: 6. Januar, 2023

    Die „Niederelbe-Zeitung“ und die „Nordsee-Zeitung“ berichten: Der Cuxhavener Bundestagsabgeordnete Stefan Wenzel sieht gute Chancen dafür, dass im Jahr 2023 der Auftakt für ein Comeback der Elbe zur Rückkehr als natürliches Fließgewässer mit gleichermaßen ökologischer, wirtschaftlicher und touristischer Bedeutung vorbereitet werden kann. „Wir haben in den letzten Wochen erleben dürfen, welche ungeheure Dynamik sich entfalten kann, wenn die Zuspitzung der Krisenlage rund um die ungeklärte Verklappung des Elbschlicks mit voller Wucht in den Mittelpunkt der öffentlichen Debatte rückt“, heißt es in einer Erklärung des Grünen-Politikers.

  • Published On: 9. Dezember, 2022

    800 Millionen Euro in den Sand gesetzt. Die Elbvertiefung ist ein Scheitern mit Ansage. Die „Hannoversche Allgemeine Zeitung“ berichtet:

  • Published On: 14. November, 2022

    In Scharm al-Scheich wird das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz durch den Parlamentarischen Staatssekretär Stefan Wenzel (Grüne) vertreten.

  • Published On: 5. November, 2022

    Es gibt keinen Zweifel: Die Elbvertiefung ist gescheitert. Im heutigen (Samstag) Interview mit der "Nordsee-Zeitung" erläutere ich, warum jetzt die norddeutsche Hafenkooperation kommen muss!

  • Published On: 5. Oktober, 2022

    Am 14. September habe ich in einem Interview mit »heise online« über die Lage der Offshore-Windkraft in Deutschand und den anstehenden Ausbau gesprochen.

  • Published On: 21. September, 2022

    Liebe Freundinnen und Freunde, mit dem so genannten „Osterpaket“ hat die Bundesregierung auf Vorschlag von Vizekanzler Robert Habeck die seit Jahrzehnten größten energiepolitischen Gesetzesnovellen auf den Weg gebracht und damit den Ausbau der erneuerbaren Energien in Deutschland entscheidend beschleunigt. Der Anteil der Erneuerbaren am Bruttostromverbrauch wird innerhalb von weniger als einem Jahrzehnt quasi verdoppelt.

  • Published On: 16. September, 2022

    Energie sparen - jeder Beitrag zählt. In unserem Energiesparbuch findet ihr über 30 Tipps und andere Hinweise. Schaut euch unsere Checkliste mit den Energiespartipps an und prüft, was ihr bei euch zu Hause ändern wollt. Alle können mithelfen, die Probleme zu lösen. Das ist gut fürs Klima und für den eigenen Geldbeutel.